
Gruppenbild mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern
Stadtpreisverleihung der Stadt Eibenstock 2023
Auch im Jahr 2023 ehrt die Stadt Eibenstock wieder Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, die sich um Kultur, Sport, Gestaltung und Wirtschaft verdient gemacht haben. Aus den Vorschlägen wählte der Stadtrat im September drei Preisträger für die Ehrenmedaille in Bronze sowie jeweils einen für die Ehrenmedaille in Silber und Gold aus. Außerdem wurde der Kulturpreis, der Gestaltungs- und Sanierungspreis sowie der Wirtschaftspreis verliehen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Bandonionverein Carlsfeld. Durch das Programm führten Celine Lux und Leni Klesel, zwei Schülerinnen der 10. Klasse aus der „Glück Auf“-Oberschule Eibenstock, die die Moderationen ganz bezaubernd meisterten. Für alle Preisträger verlasen verschiedene Laudatoren, die mit den Preisträgern eng verbunden sind, sehr persönliche, anrührende Ansprachen.
Aber nicht nur deshalb wird der Abend lange in Erinnerung bleiben. Nach der Generalprobe am Mittwoch war alles vorbereitet, als am Freitagmorgen die Nachricht kam, dass Bürgermeister Staab durch eine plötzliche Erkrankung ausfällt. So sprang Frau Staab beherzt ein und übernahm die Festrede und meisterte mit ihren Schülerinnen das Geschehen auf der Bühne souverän. Die Preisübergabe wurde mit Hilfe der anwesenden Mitglieder des Landtages, Herrn Dietrich und Frau Lang sowie dem Sosaer Ortsvorsteher Tobias Unger durchgeführt, und so der verdienten würdigen Rahmen für die Preisträger geschaffen.

Frau Staab las in Vertretung Ihres Mannes die Eröffnungsrede vor. Der Bandonionverein übernahm die musikalische Umrahmung des Abends.

Die beiden jungen Moderatorinnen Celine Lux und Leni Klesel führten charmant durch den Abend.
Die Preisträger der Stadtpreise
Die Medaillen der Stadt Eibenstock in Bronze gingen an Uta und Wolfram Christ für ihre unermüdliche Arbeit im Theater- und Kulturbereich, der Ideenschmiede und der Förderung der Jugendarbeit. Da beide meist gemeinsam aktiv sind, lag es nahe, die Preise auch gemeinsam an beide zu verleihen. Die Ansprachen hielten die langjährige Freundin und Bergbühnen-Urgestein Rita Leistner sowie der Vorsitzende des Vereins JuVA e.V., Maximilian Uhlig.

Preisträger der Ehrenmedaille in Bronze Uta und Wolfram Christ mit MdL Simone Lang, Frau Staab und den Laudatoren Rita Leistner und Maximilian Uhlig
Erstmalig erhielt ein Nicht-Eibenstocker eine Ehrenmedaille der Stadt Eibenstock. Der Stützengrüner Marko Stephan war für sein Engagement im „Freundeskreis Rollstuhlfahrer“ vorgeschlagen worden, da er sich rührend auch um Eibenstocker Mitglieder des Freundeskreises kümmert und für die Rollifahrer seine Freizeit und seinen Urlaub opfert. Er gehört zu den stillen Helden des Alltags, die kaum jemand kennt, aber unglaublich viel für die Gesellschaft leisten. Frau Karin Wittmann hielt eine sehr persönliche Laudatio für Herrn Stephan und würdigte die vielen kleinen und großen Handreichungen und Aktionen, die Herr Stephan für seine Schützlinge leistet. Für Herrn Stephan war es besonders schön, dass MdL Eric Dietrich, der ebenfalls aus Stützengrün kommt, den Preis überreichte.

Preisträger der Ehrenmedaille Marko Stephan mit MdL Eric Dietrich, Frau Staab und der Laudatorin Karin Wittmann
Für die Jugend- und Vereinsarbeit wurde Katja Zeitzer mit der Ehrenmedaille in Silber ausgezeichnet. Sie engagiert sich seit Jahren im Bereich Sport und Tanz mit ihrer Tanzgruppe "Dynamite Dancers" sowie im Frauen- und Breitensport. Die Laudatio hielt ihre Freundin und Co-Trainerin Lea Boschem.

Preisträgerin der Ehrenmedaille in Silber Katja Zeitzer mit Ortsvorsteher Tobias Unger, Frau Staab und Laudatorin Lea Boschem
Günter Schmidt ist, wie auch Rita Leistner und Herr und Frau Christ, ein Urgestein der Eibenstocker Kulturszene. Der ehemalige Kulturhausleiter ist auch im Ruhestand noch aktiv im Heimatverein tätig und viele der Veranstaltungen und Ausflüge hätten ohne seine Organisation nicht stattgefunden. Die Stadt Eibenstock ehrt sein Lebenwerk im Kulturbereich mit der Ehrenmedaille in Gold. Die Laudatio hielt seine Vereinsfreundin und Leiterin des Schatzhauses, Antina Richter.

Preisträger der Ehrenmedaille in Gold Günter Schmidt mit MdL Simone Lang, Frau Staab und Laudatorin Antina Richter
Der Kulturpreis der Stadt Eibenstock ging an den Verein „Wander- und Erlebniskino e.V.“ für die Organisation des „Moviequidi“-Filmfestivals. Die Laudatio hielt als Überraschungsgast der bekannte MDR-Fernsehreporter Mario Unger-Reissmann, der den ganzen Sommer lang das Moviequidi-Filmfestival auch mit der Kamera für den MDR begleitet hat.

Preisträger des Kulturpreises Wander- und Erlebniskino e.V., vertreten durch Anja und Jens Baumgärtel mit MdL Eric Dietrich, Frau Staab und Laudator Mario Unger-Reissmann
Für den Sanierungs- und Gestaltungspreis wurde der Bandonionverein in Person von Robert Wallschläger und Alexander Gläntz ausgezeichnet, die die Errichtung des Denkmals „Die Geburt des Bandonions“ in Carlsfeld intiiert haben. Der Carlsfelder Musiker Thomass Seidel würdigte in seiner Rede die Beharrlichkeit, mit der aus dem „Man müsst eh mol“ ein „Wir machen das!“ werden ließ und so Carlsfeld zu einem neuen Wahrzeichen verholfen hat.

Preisträger des Sanierungs- und Gestaltungspreises Bandonionverein Carlsfeld e.V., vertreten durch Robert Wallschläger und Alexander Gläntz mit Ortsvorsteher Tobias Unger, Frau Staab und Laudator Thomas Seidel
Der Wirtschaftspreis ging an die HERZStücke GbR, besser bekannt als „REGINE“. Die vier Gesellschafterinnen und der Gewerbe- und Tourismusverein Eibenstock wurden für die Errichtung des Regionalladens am Postplatz geehrt, der zum überregional bekannten Publikumsmagneten und eine weitere Attraktion Eibenstocks geworden ist. In seiner Laudatio lobte Dr. Wolfgang Ternick. Traditionell gab es für den Wirtschaftspreis eine Eibe, die an einen besonderen Ort gepflanzt werden soll.

Preisträger Wirtschaftspreis, HERZStücke GbR Frau Dickescheid, Frau Benkert, Frau Bauer und Frau Weigel mit MdL Eric Dietrich, Frau Staab und Laudator Dr. Wolfgang Ternick
Einen besonderen Dank sprach die Stadt Eibenstock an die Badegärten aus. Sie erhielten vor kurzem neben einer anderen Therme den „EWA Professional Award“, auch „Bäder Oscar“ genannt. Mit diesem Preis zeichnet die European Waterpark Association (EWA e.V.) seit 21 Jahren besonders innovative und außergewöhnliche Angebote und Marketingkonzepte im Bereich Bäder, Thermen und Sauna aus.

Sonderpreisträger Badegärten, vertreten durch Geschäftsführer Roberto Fricker und Berater Hendrik Pötter mit MdL Simone Lang und Frau Staab
Es war ein sehr gelungener und würdevoller Abend, der Maßstab für die kommenden Jahre sein wird, dann aber hoffentlich wieder mit unserem Bürgermeister!