Rad / Mountainbike

weiterer Radservice in der Region

Zweirad König // Tel. 037755 4058
Hauptstraße 80 
08304 Schönheide
E-Mail: zweiradkoenig(at)t-online.de
Internet: www.zweirad-koenig.de

Sport Bachmann // Tel. 037733 882 666
Eibenstocker Str. 89
08349 Johanngeorgenstadt
Email:  info@sport-bachmann.de
Internet: www.sport-bachmann.de 

Sport Albert // Tel. 037465 40 410
Klingenthaler Str. 34
08262 Muldenhammer OT Tannenbergsthal 
Email:  info(at)sportalbert.de
Internet: www.sportalbert.de

 

Karlsroute

Die "Karlsroute" verbindet über den Erzgebirgskamm hinweg sowohl die Städte Aue und Karlovy Vary als auch den "Mulderadweg" mit dem "Eger-Radweg". Mit insgesamt rund 160 km Länge (inklusive ihrer vier Nebenrouten) bietet sie ein königliches Radvergnügen im sächsisch-böhmischen Westerzgebirge. Der Schwierigkeitsgrad der Routen reicht von leicht bis schwer, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Die Strecken sind nicht durchgängig asphaltiert und eignen sich daher vor allem für Mountainbikes und Trekkingräder. Auf Grund der bestehenden Eisenbahnverbindung Aue-Johanngeorgenstadt-Karlovy Vary kann man seine Tour auch bequem mit dem Zug kombinieren.

Informationen: www.karlsroute.eu

KAMMtour Erzgebirge/Vogtland

Südlich des Eibenstocker Ortsteils Carlsfeld verläuft die sogenannte KAMMtour, welche auf rund 176 km Länge die Städte Altenberg im Erzgebirge und Schöneck im Vogtland miteinander verbindet. Wie der Name schon verrät, verläuft diese Radroute vorwiegend auf dem Erzgebirgskamm und bietet sowohl auf deutscher als auch auf böhmischer Seite wunderbare Ausblicke auf das Erzgebirge.

Informationen: www.outdooractive.com/de/radtour/...

Mulderadweg im Erzgebirgskreis

Entlang des Teilabschnittes der Zwickauer Mulde entdecken Sie zahlreiche schöne Städtchen und Gemeinden eingebettet in idyllische Landschaften. Neben dem Mulderadweg gibt es zahlreiche Nebenstrecken, die als Zubringerrouten von den umliegenden Orten zum Mulderadweg gut ausgeschildert sind.

Informationen: www.mulderadweg.de

Radfernweg "Sächsische Mittelgebirge" I-6

Über 495 km Länge führt der Radweg von Plauen bis nach Zittau durch die sächsische Mittelgebirgslandschaft. Im Gebiet um Eibenstock verläuft die Route von Mühlleithen kommend um die Talsperre Carlsfeld bis zum Hirschenstander Pass bei Oberwildenthal, von wo sie auf die Hauptroute der "Karlsroute" aufbindet. Im Bereich Bockau zweigt der Radfernweg dann ab und führt über Lauter und Schwarzenberg weiter nach Osten.

Informationen: Etappentour Radfernweg Sächsische Mittelgebirge

Radfernweg "Euregio Egrensis"

Der Radfernweg "Euregio Egrensis" ist ein internationaler Radfernweg und führt auf einer Rundtour von ca. 500 km Länge durch Bayern, Sachsen, Thüringen und die Tschechische Republik. Von Morgenröthe-Rautenkranz kommend führt ein Teil dieses Radfernweges auch über Eibenstock bis zu dessen Ortsteil Sosa, von wo aus der Weg nach Johanngeorgenstadt weiter bis auf die böhmische Seite des Erzgebirges verläuft.

Informationen: Euregio-Egrensis-Radfernweg 

Eger-Radweg

Von der Klosterstadt Waldsassen geht es nach Eger. Ab hier sind es noch etwa 220 km bis zum Zusammenfluss Elbe-Eger. Diese Tour verdient wegen seine abwechslungsreichen Landschaft mit Egertal, Felsen, Ebenen, sauber restaurierten Innenstädten, Wein- und Hopfenanbau eine klare "1"

Informationen: Eger-Radweg und www.cykloohre.cz