Bergbaulehrpfad

"Auf Schritt und Tritt durch das UNESCO-Welterbe"

Der einzigartige Reichtum an nutzbaren Erzen hat unserem Gebirge den Namen gegeben und seit dem 12. Jahrhundert bis in die heutige Zeit Landschaft, Städte und Dörfer, Bauwerke, Brauchtum und Lebensweise nachhaltig geprägt. Rund um Eibenstock wurde hauptsächlich Zinn abgebaut und eines der ehemals bedeutendsten Bergbaugebiete, „die Grün“, wurde ebenso wie 21 andere Bestandteile im deutschen und tschechischen Teil des Erzgebirges im Jahr 2019 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.

Der neu geschaffene Lehrpfad schlängelt sich dabei mitten durch die historische Bergbaulandschaft. Zahlreiche eingestürzte Pingen, alte Gruben, Schächte, ehemalige Seifen und viele andere interessante Zeitzeugen lassen zusammen mit informativen Schautafeln die Zeit früheren Bergbaus lebendig werden.

TOURINFO

Ausgangs- und Endpunkt:
  Parkplatz Badegärten oder am Gerstenbergrundweg
Länge / Dauer / Höhenmeter 1,5 km / ca. 1 h / ca. 10 hm (mit Gerstenbergrundweg ca. 7 km / ca. 2,5 h) tiefster / höchster Punkt 555 m / 620 m (Parkplatz Badegärten)

Tourencharakter: meist schmaler Pfad über „Stock und Stein“; auch Stufen

Markierungen: eigene Lehrpfadmarkierung

Hinweise & Tipps: 

• festes Schuhwerk erforderlich
• Gebiet ist Bestandteil des UNESCO-Welterbes „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři“
• Lehrpfad kann gut mit dem Gerstenbergrundweg ergänzt werden. 

 

Glück-Auf Contest

Nu singt emol schie und nehmt an unserem Glückauf-Wettbewerb teil!

Dreht das Rad an der Lore und singt das Steigerlied mit, filmt euch dabei und ladet die Filme auf Instagram mit dem Hashtag #glueckaufcontest hoch! 

Unter allen Teilnehmern werden tolle Preise verlost und ihr werdet Teil des Eibenstocker Steigerlied-Chores.

Teilnahmebedingungen:

Teilnehmen können Einzelpersonen und Gruppen jeden Alters.

Es soll ein Video mit Ton an der "Glück Auf"-Karaokestation am Gerstenbergrundweg gedreht werden, bei dem die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Steigerlied mit dem original Text (wie auf der Tafel angegeben) singen und dieses Video auf Instagram (alternativ auf Youtube) veröffentlichen. Bitte die Persönlichkeitsrechte der dargestellten Personen beachten. 

Durch die Verwendung des Hashtags #glueckaufcontest (alternativ durch Zusendung eines Youtube-Links per Email reichen Sie Ihren Beitrag ein und erklären sich automatisch mit der Verwendung und Veröffentlichung und Weiterbearbeitung einverstanden. Wir gehen davon aus, dass alle gezeigten Personen einer Veröffentlichung zugestimmt haben. 

Die Videos werden je nach Länge auf Instagram als Direkt- oder IGTV-Video hochgeladen und mit dem Hashtag #glueckaufcontest und @stadt_eibenstock versehen.

Nach Prüfung werden die Videos auf dem Instagram-Account der Stadt Eibenstock (@stadt_eibenstock) per Repost übernommen. 

Alternativ besteht die Möglichkeit, das Video auf Youtube in Ihren eigenen Account hochzuladen und uns den Link auf die Emailadresse: tageblatt@eibenstock.de zuzusenden. ​​​​​​

Die Videos werden vor Repost oder Veröffentlichung auf den korrekten Inhalt geprüft. Abweichende Texte sowie rassistische, beleidigende oder andere anstössige Inhalte führen zur Disqualifikation ohne Einspruchsmöglichkeit. 

Aus allen korrekten Einsendungen wird zum Eibenstocker Weihnachtsmarkt 2022 das Siegervideo/die Siegervideos prämiert. Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt per Instagram-Nachricht oder per Email (bei Youtube-Einsendungen). Bei Löschung des Beitrags oder Accounts vor Auslosung besteht kein Gewinnanspruch mehr.