AB 14/2019 - LEADER-Projekte bewilligt

LEADER-Projekte bewilligt

Das bereits mehrfach beschriebene und recht komplizierte Bewilligungsverfahren für das Förderprogramm „LEADER“ hat vor der Sommerpause doch noch einen erfolgreichen Ausgang für einzelne Projekte auf unserem Gemeindeterritorium gefunden. Währenddessen der erste Schritt des zweistufigen Verfahrens mit der Budgetbereitstellung durch den Koordinierungskreis des Regionalmanagements „Zukunft Westerzgebirge“ meist recht schnell geht, waren die Antragsverfahren über das Landratsamt meist eine sehr zeitaufwendige und bürokratische Angelegenheit. So ist es auch kein Wunder, dass den in der ersten Jahreshälfte 2019 bewilligten Projekten zumeist eine mehr als 1 ½-jährige Antragszeit vorausging. Nun aber kann mit einzelnen Projekten begonnen werden. Zu allererst wurde in diesem Jahr das Projekt zur Umgestaltung des „Märchenparks“ zu einem „Märchenrundgang“ im Kernort Eibenstock bewilligt. Hierzu wurden bereits die entsprechenden Aufträge ausgelöst. Dazu wurde ein ca. 3 km langer Rundweg durch das gesamte Stadtgebiet erarbeitet, der an verschiedene öffentliche Einrichtungen bzw. an Park- und Grünanlagen vorbeiführt, wo dann die Familien gleichzeitig neben der Besichtigung der Märchenhäuschen auch große Teile des Siedlungsbereichs kennenlernen können. Mittlerweile sind die ersten neu gestalteten Märchenhäuschen im Stadtgebiet aufgestellt. Im Herbst soll dieses Projekt bereits abgerechnet sein. Die Trägerschaft befindet sich hierbei bei der Stadtverwaltung Eibenstock. Ebenfalls im Bau befindet sich das städtische Projekt auf dem Plateau des Auersberges. Hier ist ein neues Besucher- und Informationszentrum vorgesehen, welches unmittelbar neben dem Auersbergturm errichtet werden soll. Parallel dazu wird eine automatische Zugangskontrolle mit einem Drehkreuz errichtet. Weiterer Bestandteil dieser Maßnahme ist die Errichtung von vier Bildschirmterminals in den jeweiligen Ortsteilen Carlsfeld, Wildenthal, Sosa und Eibenstock an touristisch relevanten Punkten bzw. Gebäuden, um eine Besucherinformation auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten zu ermöglichen.

  Ein weiteres touristisches Kleinprojekt wurde mit der Gestaltung von kleinen Filmtrailern bewilligt. Dieses Projekt hatte ursprünglich der Tourismusverein Auersberg e. V. beantragt. Nun ist es mit der Fusion an den neu gebildeten Gewerbe- und Tourismusverein Eibenstock e. V. übergegangen. Die Grundidee besteht darin, einen eigenen YouTube-Kanal für die Stadt Eibenstock zu eröffnen, wo touristisch interessante Filme gezeigt werden können, die unsere Region und insbesondere die touristischen Einrichtungen näher vorstellen. Den Auftakt hierzu sollen kleine Filmtrailer zu verschiedenen Themen, wie z. B. Wandern, Skifahren, Radfahren oder auch historische Gebäude, in der Auersbergregion machen. In das Projekt fließen die beim Tourismusverein Auersberg e. V. hierfür angesparten Eigenmittel ein. Der Produktionszeitraum wird mit Sicherheit mehr als ein Jahr betragen, weil ja viele vor allem auch außen zu machende Aufnahmen oft von Veranstaltungsterminen oder auch ganz einfach vom Wetter abhängig sind. Ein weiteres sehr wichtiges Projekt ist die Erneuerung des Bergbaulehrpfades in der Grün (Gerstenberg). Vielen aktiven Wanderern ist sicherlich nicht entgangen, dass wir in den vergangenen Wochen und Monaten den alten Bergbaulehrpfad nahezu vollständig zurückbauen mussten. Dies wurde notwendig, weil die Verkehrssicherheit der meisten Elemente des Lehrpfades nicht mehr gewährleistet war. Hierzu hatte die Stadt Eibenstock gemeinsam mit dem Erzgebirgischen Heimatverein Eibenstock e. V. bereits im vergangenen Jahr ein entsprechendes Konzept für die Neugestaltung des Bergbaulehrpfades erarbeiten lassen. Auf der Basis dieses Konzeptes wurde nun über das Programm „LEADER“ der Antrag auf die Umsetzung eines 1. Teilabschnittes gestellt. Auch dieser konnte nun bewilligt werden und kann nach entsprechender Ausschreibung auch noch im Herbst dieses Jahres umgesetzt werden. Die Trägerschaft dieses Vorhabens liegt beim Erzgebirgischen Heimatverein Eibenstock e. V. Mit diesem 1. Bauabschnitt kann natürlich nicht der gesamte Lehrpfad neu gebaut werden. Es ist geplant, dieses Objekt mit zwei weiteren Bauabschnitten nach und nach zu entwickeln. Im Endausbau wird der Bergbaulehrpfad dann deutlich länger und auch mit mehr Stationen versehen sein als die alte ursprüngliche Variante.
  Insgesamt werden also über dieses Programm viele Beiträge zur Entwicklung der touristischen Kleininfrastruktur unseres Ortes geschaffen. Positiv ist dabei die Tatsache, dass veraltete Anlagen gezielt zurückgebaut und durch neue mit neuen Ideen angereicherte Objekte errichtet werden können, die wiederum für einen Zeitraum von rund 20 Jahren Bestand haben sollen. Ohne das Programm „LEADER“ würde es deutlich schwerer sein, solche Neugestaltungen auf qualitativ hochwertigem Niveau zu realisieren.

Uwe Staab (Bürgermeister)