AB 03/2019 - Städtische Gesellschaften bleiben stabil

Städtische Gesellschaften bleiben stabil

Die öffentlichen Gesellschaften mit städtischer Beteiligung haben auch im Jahr 2018 eine stabile Entwicklung genommen. Zum Ende des vergangenen Jahres sind auch die Prüfungen der Jahresabschlüsse für 2017 bestätigt worden. Bei der Wohnungsbaugesellschaft Eibenstock mbH, wo die Stadt Eibenstock 100-prozentiger Anteilseigner ist, wurde im Zuge der Bilanzprüfung für 2017 ein Jahresüberschuss von 267.657,18 EUR ausgewiesen. Die Umsatzentwicklung bei den Mieteinnahmen ist weiterhin stabil geblieben. Es konnte wiederum gelingen, alle Aufgaben der Gesellschaft zu erfüllen und die Verschuldung weiter abzubauen. Im Jahr 2018 ist mit der Sanierung des Gebäudes Dr.-Leidholdt-Straße 7, in dem sich auch die Geschäftsräume der Wohnungsbaugesellschaft befinden, eine große Sanierungsmaßnahme zum Abschluss gebracht worden. Das Gebäude fügt sich nunmehr auch städtebaulich sehr gut ein. Parallel dazu wurde das Nachbargebäude Dr.-Leidholdt-Straße 9 erworben, das im Jahr 2019 abgerissen werden soll. Auch konnten wieder umfangreiche Werterhaltungsmaßnahmen aus dem laufenden Geschäft heraus realisiert werden. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass unsere Wohnungsbaugesellschaft nach wie vor ein guter und gefragter Vermieter von Wohnraum in unserer Stadt ist. Mit dem Wirtschaftsplan 2019 soll neben der weiterhin auf hohem Niveau stattfindenden Werterhaltung auch das Projekt zur Entwicklung des Gebäudes Karlsbader Straße 4 (ehemalige Methodistenkirche) planerisch zu einer Lösung geführt werden, um möglicherweise in 2020 dann auch hier eine größere Investition in Angriff zu nehmen. Zum Jahresende 2018 betrug der Stand der Schulden in unserem Unternehmen 7.193.196,76 EUR. In 2019 wird weiterhin an der Absenkung der Verschuldung mit einem sehr hohen Tilgungsbetrag in Höhe von rund 625.000 EUR gearbeitet. Mit dieser positiven Entwicklung konnten die Zinslasten enorm gesenkt und damit auch die Spielräume für die Gesellschaft weiter verbessert werden.

Bei der Badegärten Eibenstock GmbH mit 80%-iger städtischer Beteiligung sind ebenfalls positive Ergebnisse erzielt worden. Hier ist das Wirtschaftsjahr ja nicht konform mit dem Kalenderjahr. Es läuft immer vom 01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres. Der Jahresabschluss in 2017 weist einen Jahresgewinn von 211.852,65 EUR aus. Dieses Ergebnis unterstreicht die nach wie vor positive Entwicklung im Unternehmen. Aufgrund der Investitionen zur Erweiterung III beträgt der Schuldenstand zum Beginn des Wirtschaftsjahres am 01.09.2018 2.978.264 EUR. Mit der Änderung des Gesellschaftsvertrages und der Übertragung der Immobilie der Badegärten erfolgt eine Neuausrichtung der Geschäftsstrategie. In dieser Konstellation ist es zukünftig jetzt möglich, dass auch die Badegärten Eibenstock eigenständige Fördermittelanträge über die Richtlinie GRW-Infra stellen kann. Hierzu bereiten wir gegenwärtig die Erweiterung IV vor, über die zu gegebener Zeit zu berichten sein wird. Inwieweit diese Betriebsergebnisse auch in Zukunft erreicht werden können, wird in hohem Maße davon abhängig sein, wie es gelingt, auch weiterhin attraktiv am Markt operieren zu können. Ein großes Augenmerk muss dabei auch auf die Entwicklung des Personals gelegt werden. Das hierfür anzusetzende Budget für die Personalkosten wird in den nächsten Jahren kontinuierlich anwachsen. Insofern sind dann die Betriebsergebnisse sicherlich nicht mehr auf diesem Niveau zu halten.

Bei der Energie Eibenstock GmbH, die ja ebenfalls zu 100 % der Stadt Eibenstock gehört, ist ebenfalls eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Der vorgelegte Jahresabschluss 2017 weist einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 5.887,45 EUR aus. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis, weil es weit unter dem angenommenen bzw. geplanten Wert lag. Hatte man in 2016 noch einen Fehlbetrag von rund 24.000 EUR ausweisen müssen, so ist nunmehr eine klare Tendenz im Unternehmen sichtbar. Die Schulden im Unternehmen konnten weiter kontinuierlich getilgt werden. Zum Jahresende 2018 betrugen diese noch 306.212 EUR. Bei aller Diskussion über die Betriebsergebnisse, die ja mit den erheblichen Altlasten des Unternehmens vor der Anteilsübernahme durch die Stadt Eibenstock in 2016 verbunden waren, muss man von einem doch sehr innovativen Nahwärmenetz sprechen. Durch diese Anlage werden große öffentliche Gebäude der Stadt Eibenstock nahezu zu 100 % klimaneutral mit Wärme versorgt. Hier sind wir als Stadt Vorreiter und vorbildlich. Welche Stadt kann schon von sich behaupten, dass bis auf eine Ausnahme (Grundschule Eibenstock) alle großen öffentlichen Gebäude klimafreundlich mit Wärme versorgt werden. Betrachtet man die Ergebnisse unter diesem Aspekt, so relativieren sich auch die roten Zahlen.

Die Entwicklung in den einzelnen Unternehmen der Gemeinde ist nur deshalb möglich gewesen, weil sie von engagierten Mitarbeitern getragen werden. Es ist deshalb allen Beteiligten und allen Mitarbeitern für die im vergangenen Jahr geleistete gute Arbeit zu danken. Die kommunalen Unternehmen erfüllen wichtige Aufgaben unserer Stadt. Sie ergänzen den direkten städtischen Haushalt und ermöglichen unserer an sich kleinen Gemeinde doch eine größere Handlungsfähigkeit in Bereichen, wo man im Rahmen des normalen städtischen Haushaltes eigentlich keine Spielräume hat. Insofern ist eine positive Entwicklung dieser Gesellschaften von großer Bedeutung für die Stadt.

Uwe Staab (Bürgermeister)