AB 04/2023 - Energetisches Quartierskonzept und Energiemanagement

Energetisches Quartierskonzept und Energiemanagement

Das Thema „Wärme- und Energieversorgung“ ist ja im Jahr 2022 mit Beginn des Ukraine-Krieges und den verbundenen Preisexplosionen bei der Strom- und Wärmeversorgung sehr stark in den Focus aller Bereiche der Gesellschaft geraten und bestimmte die Diskussionen unter den Menschen. Doch bereits vorher war das Thema „Energieeffizienz und Entwicklung nachhaltiger Wärmeenergieversorgungsstrukturen“ in Eibenstock nicht neu. Die Probleme um die Energie Eibenstock GmbH sind ja regelmäßig Gegenstand der Befassung durch den Stadtrat. Um sich bei diesem Thema als Stadt für die Zukunft zu wappnen bzw. besser aufzustellen, wurde bereits im Jahr 2021 der Antrag auf Förderung eines integrierten Quartierskonzeptes für die Oberstadt im Ortsteil Eibenstock bei der KfW gestellt. Der Bewilligungsbescheid erging erst Ende 2021, sodass das gesamte Jahr 2022 an diesem Konzept gearbeitet wurde. Neben der Auswertung der Bestandsdaten wurden u.a. für alle Gebäude innerhalb des Quartiers Wärmebildaufnahmen durchgeführt. Diese ergaben, dass bei vielen Gebäuden im Untersuchungsgebiet neben den Überlegungen zu den Wärmeerzeugungsanlagen auch bauliche Maßnahmen zum Wärmeschutz erforderlich werden. Dies betrifft sowohl die privaten als auch die öffentlichen Gebäude der Stadt, wie z. B. das Rathaus. Das Quartierskonzept wurde Ende 2022 vom beauftragten Steinbeis-Transferzentrum Energie- und Umwelttechnik vorgelegt. Nunmehr liegt die Endfassung vor und steht im Stadtrat zur Beschlussfassung an. Wesentlicher Inhalt des Konzeptes ist die Neuausrichtung des Nahwärmenetzes der Stadt mit der Absicht, zusätzliche Wärmeversorgungskunden zu gewinnen. Je mehr Gebäude sich an ein zu erweiterndes Nahwärmenetz im Bereich Schulstraße/Stephan-Dietrich-Straße an das Netz anschließen würden, umso effizienter würde das Netz betrieben werden können. Hierzu werden dann im nächsten Arbeitsschritt nun die konkreten Planungen durchgeführt. Wir werden dann nach und nach auf die infrage kommenden Gebäudeeigentümer zu gehen und das geplante Vorhaben vorstellen. Eine weitere Aufgabenstellung des Quartierskonzeptes umfasst das Plattenbaugebiet in der Funckstraße. Hier wurden seitens des beauftragten Büros sehr interessante und moderne Wärmeversorgungsstrukturen vorgeschlagen, die auf der Basis von Wärmepumpen funktionieren sollen. Auch hier muss die weitere Planung zeigen, ob sich diese Ideen auch wirtschaftlich effizient umsetzen lassen. 

Parallel zur energetischen Überplanung der genannten Gebiete unserer Stadt soll ein Energiemanagement für alle öffentlichen Gebäude der Stadtverwaltung Eibenstock (mehr als 30 an der Zahl) aufgebaut werden. Hierzu wird ein Förderprogramm in Anspruch genommen, das Bestandteil der Kommunalrichtlinie für den Klimaschutz des Bundes ist. Unter dem Arbeitstitel „Energiemanagement“ ist die zeitlich befristete Einstellung eines Energiemanagers für drei Jahre geplant. Parallel dazu sollen durch kleinere investive Maßnahmen in Mess- und Regelungstechnik Erkenntnisse über die Verbrauchssituation in den einzelnen Gebäuden gewonnen sowie auch erste Maßnahmen zur Effektivierung der Steuerung aller Anlagen getroffen werden. Ziele des Energiemanagements sind eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung und die Einführung eines konsequenten Energiesparregimes in der Stadtverwaltung. Um eine klimagerechte und ressourcensparende Energieversorgung in unserer Stadt aufzubauen, muss das Tempo erhöht werden. Die Schwankungen bei den Preisen zu den fossilen Energieträgern machen allerdings die zu treffenden Entscheidungen keinesfalls leicht. Die Problematik der überlasteten Planungskapazitäten und der Lieferengpässe bei den technischen Anlagen erschweren zusätzlich ein schnelles Vorankommen. Trotz allem muss Ende 2023 der Plan stehen, wie wir uns für eine klimafreundliche und effiziente Energieversorgung in der Zukunft aufstellen wollen.

Uwe Staab (Bürgermeister)