Neustart Kultur auf den Weg gebracht
In den nächsten Ausgaben des „Auersbergboten“ und auf der Internetseite der Stadt wird eine Veranstaltungsreihe unter der Überschrift „Ideenschmiede 2022 – Eibenstocker Workshop-Tage“ mit Informationen präsent sein. Was verbirgt sich dahinter? Die Stadt Eibenstock hat in den vergangenen Jahren stets ein sehr umfangreiches und vielfältiges kulturelles Leben entwickelt und dies vorrangig vom Ehrenamt getragen. Man hat von außerhalb mit viel Respekt auf unseren Ort geschaut, was in den Bereichen Musik, Theater, Sport, Tanz und natürlich auch Heimattradition das gesamte Jahr über an Aktivitäten stattfand. Darauf konnten und können wir sehr stolz sein. Nunmehr aber nach den zwei Corona-Jahren 2020 und 2021 scheint uns in einigen Bereichen der Kultur die Luft auszugehen. Musik- und Kulturgruppen suchen händeringend nach Verstärkung, für die Absicherung von Veranstaltungen fehlt es an Helfern und auch das Publikum bleibt zu Weilen mit einem gewissen nicht zu vernachlässigenden Prozentsatz auch weg. Es ist eine gewisse Trägheit entstanden, die durch den demografischen Wandel, den wir in unserer Gemeinde immer stärker zu spüren bekommen, noch verstärkt wird. In dieser Situation stecken viele, vor allem ländliche Gemeinden überall in der Republik. Aus diesem Grunde hat der Freistaat Sachsen für den Neustart der Kultur, insbesondere der Laienkultur, ein großes Förderpaket geschnürt, das die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen verwaltet. Unter der Überschrift „Ideenschmiede 2022 – Eibenstocker Workshop-Tage“ haben auch wir uns um eine Förderung beworben und Erfolg gehabt. Mit einer finanziellen Unterstützung des Freistaates Sachsen können wir nun auf den verschiedensten Gebieten an einer Stabilisierung des kulturellen Lebens im Ort arbeiten. Vorrangig geht es darum, das Ehrenamt zu fördern und möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, sich für ihren Ort und sein kulturelles Leben zu engagieren. Um dies zu erreichen, sind insgesamt 6 Workshop-Reihen geplant. Die einzelnen Workshops heißen: Amateurmusik, Theateramateure + Mundart, Filmschaffen für Kinder und Jugend, Musik und Theater für Profis und Tanz, Neustart Märchenweihnacht und Clara-Angermann-Jahr 2025. Diese Themen werden in den Informationen und Veranstaltungshinweisen hier im „Auersbergboten“ regelmäßig auftauchen.
In den Workshops geht es vorrangig darum, Ansätze zu finden, wie beispielsweise die Musikgruppen unseres Ortes gestärkt werden können, wie kulturschaffende Vereine Mitglieder und zusätzliche Akteure gewinnen können und wie beispielsweise auch unser Weihnachtsmarkt in der Zukunft gestaltet werden soll. Letzteres bereitet den Organisatoren aktuell große Sorgen. Es ist bei Weitem noch nicht klar, ob der Märchenumzug in diesem Jahr überhaupt stattfinden kann. Auch wird es immer schwerer, für die Platzgestaltung Händler und Akteure zu bekommen. Deshalb ist die gesamte Bürgerschaft aufgerufen, sich in die Entwicklung der kulturellen Aktivitäten für die kommenden Jahre einzubringen. Vielleicht findet sich doch der eine oder andere, der bisher keine Aufgaben übernommen hat, sich intensiver in unseren Ort einzubringen. Schon oft habe ich den Satz geprägt, dass niemand von außen kommen wird, um unser Leben in der Gemeinde zu gestalten. Nur was wir selbst organisieren, wird auch stattfinden. Deshalb würde ich mich sehr über eine rege Teilnahme an den Workshops und über viele neue Ideen freuen. Lediglich der Workshop „Clara-Angermann-Jahr 2025“ hat einen etwas anderen Hintergrund. Er dient zur Vorbereitung einer großen Veranstaltung, ähnlich wie der 850-Jahrfeier vor 17 Jahren. Für unsere Stadt soll unter diesem Motto wieder einmal ein kulturelles Jahresereignis stattfinden. Anlässlich des Jubiläums 250 Jahre Clara Angermann in Eibenstock, sollen neben einer Festwoche das gesamte Jahr über viele Veranstaltungen rund um dieses Thema durchgeführt werden. Dazu sind viele Ideen gefragt. Für die Vorbereitung haben wir ja noch etwas Zeit. Die Koordination der einzelnen Workshops hat Wolfram Christ übernommen, der auch als Ansprechpartner für Interessierte dient, die mehr Verantwortung für einzelne Bereiche des kulturellen Lebens in der Stadt übernehmen möchten. Eine Vielzahl der Aktivitäten wird im Kulturzentrum „Glück auf!“ im Ortsteil Eibenstock laufen. Die Veranstaltungsreihe an sich ist aber für unsere gesamte Stadt gedacht und soll auch auf die Entwicklung aller kulturellen Aktivitäten in allen Ortsteilen abzielen. Ich hoffe sehr, dass es uns gelingen wird, die Motivation zurückzugewinnen, die wir brauchen werden, um auch zukünftig ein abwechslungsreiches und interessantes kulturelles Leben in unserer Stadt gestalten zu können.
Uwe Staab (Bürgermeister)





