Vereinsförderung
Der Haupt- und Finanzausschusses des Stadtrates hat, wie in jedem Jahr im April, über die eingereichten Vereinsförderanträge der Stadt entschieden. Insgesamt stehen für die Sport- und Kulturförderung im Rahmen der Vereinsförderrichtlinie der Stadt in diesem Jahr 15.300 EUR zur Verfügung. Darüber erhalten die Vereine, die aktive Jugendarbeit betreiben, eine Sockelförderung in Höhe von 5,00 EUR je angemeldetem Vereinsmitglied unter 18 Jahren. Für diese Sockelförderung werden in diesem Jahr 2.060 EUR an 12 verschiedene Vereine ausgereicht. Mit diesem Beitrag möchte die Stadt Eibenstock die Jugendarbeit innerhalb der Vereine unterstützen.
Auch bezüglich der Projektförderung B wurde ein großer Betrag seitens des Haupt- und Finanzausschusses bewilligt. Insgesamt werden 5.322 EUR für die verschiedensten öffentlichkeitswirksamen Projekte mit einer Außenwirkung über den Rahmen des Vereinslebens hinaus gefördert. Dabei hat das Gremium streng zu unterscheiden, ob der Zweck der Vereinsförderrichtlinie der Stadt erfüllt wird oder nicht. Deshalb möchte ich noch einmal erläutern, worauf es bei einem förderwürdigen Projekt ankommt. Die Vereinsförderung der Stadt konzentriert sich darauf, dass die Vereine Projekte realisieren, die das kulturelle Leben innerhalb der Ortschaften der Stadt Eibenstock durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Projekte, Publikationen und v. a. m. bereichern. Was darunter im Detail zu verstehen ist, kann in der Vereinsförderrichtlinie der Stadt Eibenstock auf unserer Internetseite noch genauer nachvollzogen werden. Was nicht gefördert wird, sind vereinsinterne Projekte, wie z. B. Vereinsausflüge, Vereinsanlagen, die dem internen Vereinszweck dienen (z. B. Gebäude), oder auch für vereinsinterne Feierlichkeiten ohne öffentliche Außenwirkung. Mitunter lässt sich die Entscheidung über die Förderwürdigkeit nicht ohne Weiteres treffen. Manchmal liegt auch ein Grenzfall vor, wo eine Öffentlichkeitswirksamkeit nicht unmittelbar begründbar ist. Der Haupt- und Finanzausschuss hat aber immer mit großer Sorgfalt die einzelnen Projektanträge abgewogen und bisher immer salomonische Lösungen gefunden. Gerade Veranstaltungen, die den Bekanntheitsgrad und das Image unseres Ortes nach außen verbessern helfen, sollen nicht durch finanzielle Engpässe abgewürgt werden. Dennoch ist der Spielraum nicht sehr groß, da es sich ja bei allem Unterstützungswillen seitens der Stadt um eine freiwillige Aufgabe handelt.
Als dritten Punkt der Vereinsförderung werden die sportlichen Veranstaltungen, wie Ortsmeisterschaften oder Sportturniere für die eigene Bevölkerung bzw. im offenen Rahmen, für die Region gefördert. Hier sollen in diesem Jahr 710 EUR ausgegeben werden. Die Anträge zu den Sportanlagen können über den Haushalt direkt realisiert und finanziert werden.
Darüber hinaus haben wir weitere Förderungen im Haushalt mit direkten Haushaltstiteln vorgesehen. Es handelt sich dabei in allererster Linie um Zuschüsse an Vereine bzw. Initiativen, die große Veranstaltungen realisieren, die jährlich wiederkehren. Ebenfalls im Haushalt festgeschrieben sind Projekte, wo Vereine über Fördermittelanträge größere Projekte gestalten, die für den Tourismus, das Stadtbild oder für die Bürgerschaft eine große Bedeutung haben. Hierüber wurde bereits berichtet.
Insgesamt haben wir in den vergangenen Jahren über den städtischen Haushalt stets vielen Vereinen helfen können und damit das sportlich kulturelle Leben in unserer Gemeinde gefördert. Daraus entstand eine gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und den ehrenamtlich agierenden Initiativen. Die Vereinsförderung stellt somit auch eine Würdigung des Ehrenamtes in unserem Ort dar.
g
Uwe Staab (Bürgermeister)





