AB 05/2022 - Vereine gestalten LEADER-Projekte im Ort

Vereine gestalten LEADER-Projekte im Ort

Die Förderperiode für das Förderprogramm LEADER wäre ja eigentlich schon im Jahr 2020 ausgelaufen. Die Stadt Eibenstock hat wieder sehr viele Förderungen aus diesem Programm in Anspruch nehmen können, die zur Entwicklung unseres Ortes beigetragen haben. Aufgrund der aktuellen Situation und dem Fehlen eines Anschlussprogramms durch die EU wurde eine Zwischenperiode eingeführt, wo auch unsere Region einen größeren Betrag von rund 6 Mio. EUR in Form einer Zwischenfinanzierung im Vorgriff auf die neue Förderperiode zu den Bedingungen der alten Förderperiode erhalten hat. Daraufhin wurden vom LEADER-Management wieder zahlreiche Aufrufe gestartet, wo sich vor allem Vereine aus unserem Ort mit tollen Projekten beteiligt haben. Diese betreffen zum großen Teil Angebote, die der Verschönerung unserer Ortsteile dienen und ein zusätzliches Angebot für Bürger und Gäste schaffen. In Carlsfeld hat der Bandonionverein einen Antrag für die Errichtung eines Bandonion-Denkmals für den im vergangenen Jahr fertiggestellten Dorfplatz beantragt. Hier soll eine Skulptur entstehen, die die Bedeutung des Bandonions für die Entwicklung des Ortsteils würdigt. Dazu gibt es eine interessante Gestaltungsidee. Dieses Projekt wird mit Sicherheit ein großer Anziehungspunkt für die Bandonionfreunde aus Deutschland und aller Welt werden. Im Ortsteil Wildenthal wurde ein neuer Verein mit dem Namen „Förderverein Auersberg jederzeit“ e. V. gegründet. Dieser Verein will es sich zur Aufgabe machen, das Plateau des Auersberges mit gestalten zu helfen. Auch wenn in den vergangenen Jahren hier bereits viel durch den privaten Gasthofeigentümer und der Stadt entstanden ist, so steckt in der Historie des Berges und natürlich auch in seiner exponierten Lage ein noch viel größeres Potential für Gestaltung und Information. Die Verbesserung der Aufenthaltsqualität soll durch verschiedene Einzelmaßnahmen realisiert werden. Als Erstes hat sich der Verein mit dem LEADER-Antrag vorgenommen, das durch die Stadt vom Forst übernommene kleine Waldstück, wo sich gegenwärtig der Berggarten befindet, neu zu gestalten. Unter dem Arbeitstitel „Natur - aktiv - Garten Auersberg“ soll für Kinder, aber auch für Erwachsene ein thematischer Bewegungspark entstehen. Im Ortsteil Eibenstock gibt es gleich mehrere Projekte. Allen voran hat sich der Erzgebirgische Heimatverein Eibenstock e. V. das ehrgeizige Ziel gestellt, den 2. Bauabschnitt des Bergbaulehrpfades in der Grün zu realisieren. In diesem soll nun die einstige Zinngewinnung in der UNESCO-Welterbestätte lückenlos erlebbar werden. Der Pfad entlang der alten Wassergräben, die einst zum Zinnseifen angelegt wurden, soll begehbar gemacht und natürlich wieder mit interessanten Informationstafeln versehen werden. Die Aufbereitung des Themas „Zinnseifen“ erfolgt an originalen Abbaustätten. Der Verein „run4balance“ hat Antrag auf Errichtung eines Bewegungsparks im Bühlwald gestellt. Mit diesem Projekt will der Verein ein Bewegungsangebot mit verschiedenen Fitnessgeräten sowohl für die ortsansässige Bevölkerung als auch für die Urlaubsgäste im Ort gestalten. Der Pfad soll frei zugänglich sein und mit mehreren professionellen Geräten die Stärkung des Bewegungsapparates fördern. Parallel dazu werden gemeinsam mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst entlang der Wege auch Informationstafeln rund um das Thema „Wald“ aufgestellt. Damit soll der Bühlwald insgesamt attraktiver und touristisch interessanter werden. Auf diese Weise wird auch der SPD-Antrag zur Gestaltung des Bühlwaldes in die Tat umgesetzt. Der Verein „Wiesenreich Miriquidi“ hat nach seiner Neustrukturierung Antrag auf die Weiterentwicklung des Gartenbereiches auf dem Gelände der ehemaligen Freilichtbühne gestellt. Hier soll die Einfriedung und auch die Gestaltung gärtnerischen Anlagen gefördert werden. Damit kann das begonnene Projekt wieder Fahrt aufnehmen und die Attraktivität des Bühlgeländes verbessern helfen. Der Gewerbe- und Tourismusverein Eibenstock e. V. hat sich gemeinsam mit der Stadtverwaltung auf die Fahne geschrieben, den Postplatz in Eibenstock neu zu beleben. Ein erstes Projekt wird in diesem Jahr mit der Eröffnung des Eiscafés hoffentlich erfolgreich gestartet. Parallel dazu wurde die Idee entwickelt, ein gemeinschaftliches Vermarktungszentrum für Firmen zu schaffen, die in Eibenstock und Umgebung Endverbraucherprodukte herstellen. Diese sollen gemeinsam in einem Laden der Bürgerschaft und auch natürlich den Touristen in ansprechender Weise angeboten werden. Ein Gebäudeeigentümer am Postplatz hat sich bereit erklärt, diesen langen Weg der Entwicklung eines solchen Projektes mitzugehen. Der Verein hat dazu ein Projektmanagement für einen Zeitraum von 20 Monaten beantragt, um dieses gemeinschaftliche Vermarktungszentrum bis zur Etablierung im Stadtzentrum zu führen. Insgesamt werden durch diese Projekte mehr als eine halbe Million EUR in unseren Ort fließen. Der Fördersatz bei allen Projekten soll 90 % betragen. Ob alle angegebenen Kosten am Ende auch förderfähig sind, wird sich im Zuge des Förderverfahrens noch zeigen. Der Koordinierungskreis der „Lokalen Arbeitsgemeinschaft“ der LEADER-Region „Zukunft Westerzgebirge“ hat alle Projekte bereits befürwortet. Nunmehr haben alle Vereine in der 2. Antragsstufe ihre Anträge beim Landratsamt abgegeben und arbeiten die Nachforderungslisten ab. Den Akteuren in den Vereinen und vor allem in den Vorständen ist für ihre Aktivitäten zugunsten unserer Gesamtgemeinde sehr herzlich zu danken. Dieses bürgerschaftliche Engagement zeichnet unseren Ort aus und macht ihn zu dem, was er heute ist. Wünschen wir den Vereinen, dass die beantragten Fördermittel auch fließen und möglichst bald die ersehnten Förderbescheide erteilt werden.
 

Uwe Staab (Bürgermeister)