Neue Internetseite der Stadt freigeschaltet
Die neue Internetseite der Stadt Eibenstock ist zum 1. Februar 2018 mit „leisem“ Start online gegangen. Nach monatelangen Vorbereitungsarbeiten ist eine völlig neue Struktur mit einem insgesamt neuen frischen Erscheinungsbild entstanden. Das Anliegen, die Website der Stadt im sogenannten responsivem Design zu gestalten, ist umgesetzt worden. Damit wird diese nunmehr auf allen Endgeräten, ob Handy, Tablet oder stationärer PC, optimiert, angepasst und angemessen präsentiert. Ebenso konnte es gelingen, das neue Imagekonzept „Eibenstock jederzeit …“ in den Internetauftritt zu integrieren. Es gelang der Spagat, zwischen einer reinen touristischen Seite, wo es vor allem auf die Außenwerbung ankommt, und einer bürgerserviceorientierten Angebotsstruktur zu schaffen. Neben den normalen Standardinhalten einer städtischen Internetseite sind zusätzlich auch Module entwickelt worden, die die Interaktivität zwischen Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Unternehmen der Stadt sicherstellen. Allen voran konnte es gelingen, mit dem Outdoor-Modul die breite Palette der touristischen Wegeinfrastruktur bzw. der Begleitinfrastruktur unserer Region darzustellen. Ebenfalls in touristische Richtung geht das Modul „Interaktives Gästeblatt“, das sowohl Gäste als auch Vermieter nutzen können. Das Modul „Wohnungsbörse und Gebäudebörse“ bringt die Möglichkeit, dass sowohl öffentliche als auch private Wohnungs- bzw. Grundstücksangebote der Bürgerschaft zur Verfügung gestellt werden. Einen besonderen Stellenwert soll auch das Modul „Bürgerbörse“ haben. Dieses hat den Hintergrund, ein Angebot in Bezug auf den demografischen Wandel in unserer Gesellschaft zu machen. In verschiedenen Kategorien können hier sowohl Angebote als auch Gesuche von nachbarschaftlichen Dienstleistungen, kostenloser Abgabe von Möbeln und Gerätschaften sowie auch die Möglichkeit der gemeinsamen Freizeitgestaltung u.v.a.m. zu offerieren. Dieses Modul ist ein Versuch, „das Wissen um die Möglichkeiten“ innerhalb der Bürgerschaft zu verbreiten und der Öffentlichkeit zugängig zu machen. Oftmals fehlt es nur an der Kommunikation, die nun eine Plattform erhält. Die neue Interaktivität unserer Internetseite soll deshalb einen wichtigen Beitrag zur Festigung der Gemeinschaft und zur weiteren Verbindung der Ortsteile untereinander bringen.
Das Projekt, insbesondere die Modulentwicklung, wurde als eine LEADER-Maßnahme durch den Freistaat Sachsen und die europäische Union gefördert. Die Website erscheint wieder 3-sprachig in deutscher, englischer und tschechischer Sprache. Auch ist es gelungen, über den Admin-Bereich weiterhin die Möglichkeit beizubehalten, dass Vereine, Unternehmen und Institutionen über ihre bisherigen Zugangsdaten ihre Webvisitenkarte auf der Homepage der Stadt pflegen können. Wir haben uns für einen gleitenden Übergang in das neue Webdesign entschieden, weil der immense Seiteninhalt noch nicht vollständig eingefügt werden konnte. Das Projekt lief ja parallel zu den normalen Tagesaufgaben ab. In den nächsten Wochen und Monaten soll nunmehr der Inhalt der Seite weiter angereichert und vervollständigt werden. Wir bitten alle, die auf unserer Seite Daten eingepflegt haben, diese zu überprüfen und gegebenenfalls schnell zu korrigieren. Ebenso bitten wir alle Nutzer der Seite, die Stadtverwaltung auf entsprechende Fehler oder Unklarheiten hinzuweisen. Bei der Fülle der Informationen kann es durchaus passieren, dass sich Fehler einschleichen bzw. auch Fehlfunktionen entstanden sind. Es wird sicher zwei bis drei Monate dauern, bis der Inhalt der Internetseite vollständig zur Verfügung steht und die Seite stabil läuft. Ich möchte Sie einladen, mitzuwirken und uns durch entsprechende Hinweise zu unterstützen. Diese können an die E-Mail-Adresse stadtverwaltung(at)eibenstock.de oder tageblatt(at)eibenstock.de gesandt werden. Wir hoffen, mit der Neugestaltung der Internetseite unserer Stadt auch einen wichtigen Beitrag zur Außendarstellung unserer Gemeinde geleistet zu haben. Natürlich hoffen wir auch, dass sie Ihnen gefällt und die gewünschte Funktionalität für Bürger und Gäste erfüllt.
Uwe Staab
(Bürgermeister)