Unterschiedliche Entwicklung bei den städtischen Gesellschaften
Unterschiedliche Entwicklung bei den städtischen Gesellschaften
Die Stadt Eibenstock ist ja an drei städtischen Gesellschaften beteiligt. Es sind dies die Badegärten Eibenstock GmbH mit 80% Gesellschaftsanteil, die Wohnungsbaugesellschaft Eibenstock mbH und die Energie Eibenstock GmbH mit jeweils 100% städtischen Anteil. Die Jahresabschlüsse der einzelnen Gesellschaften liegen mittlerweile vor. Bei den Badegärten Eibenstock ist ja aufgrund der langen Schließung infolge des Lockdowns durch die Coronapandemie der Umsatz auf einem deutlich niedrigeren Niveau geblieben. Dennoch hat das Unternehmen einen positiven Jahresabschluss erreichen können. Dies war möglich, weil in den Monaten der Öffnungszeit sehr gute Umsätze erwirtschaftet werden konnten und natürlich auch die Coronahilfen von Bund und Land gewirkt haben. Eine besondere Unterstützung erhielten die kommunalen Bäder durch den Landkreis Erzgebirgskreis. Durch dessen Zuschuss konnte das Unternehmen auch stabil bleiben. Da bei den Badegärten das Geschäftsjahr vom 1.9. bis zum 31.8. des Folgejahres läuft, wirkten sich die Coronahilfen dahingehend aus, dass kein Verlust entsteht. Die Prüfung des Jahresabschlusses ist noch nicht abgeschlossen.
Bei der Energie Eibenstock GmbH verlief das Geschäftsjahr 2020 sehr ungewöhnlich. Durch eine große Havarie beim Holzhackschnitzelkessel in der Minigolfhalle ging quasi ein großer Energieerzeuger vom Netz. Die Reparaturkosten hätten nach dem vorliegenden Angebot ca. 75.000,00 EUR gekostet. Dies ist wirtschaftlich nicht vertretbar gewesen, so dass die Kesselanlage vollständig in diesem Jahr abgeschrieben werden musste. Während die Umsätze und der Wärmeverkauf im Durchschnitt der vergangenen Jahre lag, brachte die hohe Abschreibung natürlich auch einen hohen Jahresverlust. Dieser beträgt vor der Prüfung 239.579,74 EUR. Die Prüfung des Jahresabschlusses ist hier auch noch nicht abgeschlossen. Aufgrund dieser Situation wurde dann in der ersten Jahreshälfte 2021 entschieden, die Liquidation dieser Gesellschaft durchzuführen und die Wärmeversorgungsanlagen in das Eigentum der Stadt Eibenstock direkt einzugliedern. Da sich die Wärmeversorgungsanlagen in der Oberschule befinden macht dies auch Sinn. Durch diese hohe Sonderabschreibung und dem damit verbundenen Verlust kann nicht mehr gewährleistet werden, dass die Gesellschaft dauerhaft Bestand hat.
Bei der Wohnungsbaugesellschaft Eibenstock mbH ist der Jahresabschluss bereits geprüft. Das Jahr 2020 schloss mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 325.950,00 EUR. Insgesamt ist hier die Bilanzsumme von 11.781.000,00 EUR auf 11.561.000,00 EUR geringfügig zurückgegangen. Dies ist im Wesentlichen auf die Abschreibungen bei den Wohngebäuden zurückzuführen. Die Wohnungsbaugesellschaft konnte auch in 2020 wieder erhebliche Kredittilgungen leisten. Zum Jahresende betrugen die Verbindlichkeiten gegenüber den Kreditinstituten noch 6.053.598,00 EUR. Mit darin enthalten sind auch die Altschulden, die wiederum ein großes Stück abgebaut werden konnten. Insgesamt ist die Situation bei der Wohnungsbaugesellschaft als sehr stabil einzuschätzen. Glücklicherweise konnte es gelingen, den Leerstand auf einem niedrigen Niveau zu halten.
Insgesamt leisten die städtischen Gesellschaften wichtige Aufgaben zur Daseinsvorsorge in unserer Gemeinde. Ob als touristische Basisinfrastruktur, klimaneutrale Wärmeversorgung oder auch ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum, alle Aufgaben sind in gleicher Weise von Bedeutung. Der Erfolg und das Bestehen der Gesellschaften müssen aber in jedem Jahr immer wieder neu erkämpft werden. Die demographische Entwicklung und natürlich auch die Entwicklung der Pandemie haben doch auch bei den Gesellschaften erhebliche Spuren hinterlassen. Insofern bleibt zu hoffen, dass dann im kommenden Jahr die Pandemie tatsächlich ausläuft und wieder zum normalen Geschäftsgang übergegangen werden kann.
Uwe Staab (Bürgermeister)